gstroh
Ausgabe 4 | 2022
Ausgabe 2 | 2022
Ausgabe 1 | 2022
Ausgabe 3 | 2021
Ausgabe 2 | 2021
Landkreis Diepholz
Der Landkreis Diepholz liegt im Herzen Niedersachsens, zwischen Weser, Geest und Dümme. Insgesamt 46 Gemeinden verteilen sich auf einer Fläche von circa 2.000 Quadratkilometern, die von Bremen nördlich begrenzt wird und in südliche Richtung bis zum Landkreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen reicht. Weitere Landkreise, die an Diepholz angrenzen, sind Verden, Nienburg, Osnabrück, Vechta und Oldenburg. Der Landkreis Diepholz ist reich an Naturschutzgebieten (insgesamt 47) und hält mit den Regionen DümmerWeserLand, Mittelweser sowie dem Naturpark Wildeshauser Geest landschaftlich und touristisch reizvolle Angebote mit vielseitigem Freizeitprogramm bereit. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Tourist Information Dümmer See und Dümmerland tel.: 0547 242 | www.duemmer.de [...]
Usedom
Usedom ist eine Insel in der Ostsee, die im Westen vom Peenestrom, im Osten von der Swine, im Süden vom Stettiner Haff und im Norden von der Ostsee (Pommersche Bucht) begrenzt wird. Nordwestlich von Usedom liegt Rügen, östlich Wollin. Vorgelagert sind die Inseln Ruden und Greifswalder Oie. Der deutsche Teil der Insel gehört zum Landkreis Vorpommern-Greifswald im Land Mecklenburg-Vorpommern. Der polnische Teil gehört zur Woiwodschaft Westpommern. Usedom ist eine von Hügeln, Wäldern und Binnenseen geprägte Insel. Ihre dem Festland zugewandte Seite ist durch das Achterwasser, eine große Lagune der Ostsee, stark gegliedert. Mit (durchschnittlich) 1906 Sonnenstunden im Jahr ist Usedom [...]
Bad Zwischenahn
Im Zentrum des Landkreises Ammerlands erstreckt sich die Gemeinde Bad Zwischenahn, unweit des Oberzentrums Oldenburg – die liebevoll „Die Perle des Ammerlands“ genannt wird. Der Kurort setzt sich aus mehreren Bauernschaften zusammen und profitiert vor allem von seinem Kurgastbetrieb und der landschaftlichen Ausgestaltung als Teil der Parklandschaft Ammerland. Die Gemeinde Bad Zwischenahn liegt im Südosten des Landkreises Ammerland, im Nordosten des Landkreises grenzt sie an die Nachbargemeinde Wiefelstede, im Süden an Edewecht, im Nordwesten an die Kreisstadt Westerstede und im Südosten an Oldenburg an. Den kompletten Beitrag finden Sie unten stehend als PDF. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bad [...]
Ostseekueste Mecklenburgs
Die Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Norddeutschen Tiefland ist durch die Weichseleiszeit (Pleistozän) geprägt. Die Landschaftsformen südlich der Küstenlinie gliedern sich etwa von Nordost nach Südwest: Das nordöstliche Flachland umfasst etwa das Vorpommersche Festland. Es hat überwiegend lehmige Böden und liegt insgesamt weniger als 50 m über NHN. Die Spiegel der meisten Gewässer liegen sogar weniger als 10 m über dem Meer. Der Baltische Landrücken mit der Mecklenburgischen Seenplatte zieht sich als Jungmoränenlandschaft von Nordwestmecklenburg bis in den Mecklenburger Südosten. Große Teile liegen deutlich mehr als 50 m, zahlreiche Hügelkuppen mehr als 100 m ü. NHN. Der Spiegel der Müritz liegt 62,1 [...]
Osterinsel
Die Osterinsel, von den Einheimischen Rapa Nui und von den Chilenen Isla de Pascua genannt, gehört geografisch zu Polynesien, politisch zu Chile. Die Osterinsel liegt Luftlinie genau 3.762,86 Kilometer vor dem Festland von Chile, von der Stadt Valparaiso aus, entfernt. Sie ist eine von acht Provinzen der chilenischen Región Valparaíso (Provincia de Isla de Pascua). Die Osterinsel ist ein vulkanischer Gipfel, der dem Sala-y-Gómez-Rücken aufsitzt, einem 2500 km langen, submarinen Höhenzug im Südostpazifik. Sie ist, neben der Insel Sala y Gómez, der einzige Berg dieser unter dem Ozean liegenden, aus zahlreichen Vulkanen bestehenden Kette, der über die Meeresoberfläche hinausragt. Die [...]