gstroh
Helgoland
Helgoland ist eine Oase der Ruhe und ein einzigartiges Naturdenkmal, das keine Umweltprobleme kennt. Die Insel präsentiert sich mit seinen urwüchsigen, roten Felsen, einer einmaligen Flora und Fauna und einem milden, vom nahen Golfstrom begünstigten, Hochseeklima. Im Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland (Fläche von etwa 1,1 ha), das am westlichen Felsrand liegt, umfasst einen rund 220 Meter langen und sich bis knapp 60 Meter über den Meeresspiegel erhebenden Klippenabschnitt. Die steilen Felsen, geologisch dem Buntsandstein entstammend, sind in diesem Bereich teilweise tief eingeschnitten. Ihre Form entspricht der Kliffküste, einer der Erosion unterliegenden Steilküste mit Vorsprüngen und dazwischenliegenden Buchten. Am Fuß [...]
Hansestadt Wismar
Die Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg- Vorpommerns am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht (über einen Damm sind Wismar und die Insel Poel miteinander verbunden). Sie ist die sechstgrößte Stadt und das größte der 18 Mittelzentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Zudem ist Wismar Kreisstadt des Landkreises Nordwestmecklenburg. Hier münden der Bach Köppernitz und die im Gründungsjahrhundert künstlich geschaffene Stadtgrube, gespeist aus dem Mühlenteich, in die Hafenbecken zur Ostsee. Der 1577 vom herzoglichen Hofbaumeister Tilemann Stella begonnene Kanalausbau fließt östlich der Altstadt in die Ostsee. Er wurde zunächst Viechelnsche Fahrt genannt, erst ab dem 19. Jahrhundert [...]
Prignitz in Brandenburg
Das Land Brandenburg liegt im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Es grenzt im Süden an Sachsen, im Westen an Sachsen-Anhalt, im Nordwesten an Niedersachsen, im Norden an Mecklenburg-Vorpommern sowie im Osten an die Republik Polen. Brandenburg ist mit einer Gesamtfläche von 29.654 qkm das nach der Fläche fünftgrößte Land Deutschlands und mit einer maximalen Nord-Süd-Ausdehnung von 291 km und einer Ost-West-Ausdehnung von 244 km gleichzeitig das größte der neuen Länder. Das Kerngebiet Brandenburgs wird noch mit dem historischen Namen Mark Brandenburg bezeichnet. Die Länder Berlin und Brandenburg bilden wirtschaftsgeografisch in ihrer Gesamtheit die europäische Metropolregion Berlin / Brandenburg. In dem auch [...]
Russland
Russland bzw. die Russische Föderation ist ein interkontinentaler, föderativer Staat im nordöstlichen Eurasien und ist mit 17,075 Millionen Quadratkilometern das mit Abstand flächengrößte Land der Erde. Mit seinen rund 144 Millionen Einwohnern zählt Russland zu den weltweit am dünnsten besiedelten Flächenstaaten, wovon rund 104 Millionen Menschen im europäischen Teil des Landes leben. Von Westen nach Osten erstreckt sich Russland auf einer Gesamtlänge von 9000 Kilometern, von 19° östlicher bis 169° westlicher Länge über zwei Kontinente. Auf Europa entfallen 23 Prozent der Landfläche, auf Asien 77 Prozent. Von Süden nach Norden beträgt die Ausdehnung bis zu 4000 Kilometer, vom 41. bis [...]
Dresden
Sachsen liegt im Osten Mitteldeutschlands und grenzt an die Länder Bayern (Länge der Grenze 41 km), Thüringen (274 km), Sachsen-Anhalt (206 km), Brandenburg (242 km), die Republik Polen (123 km) und die Tschechische Republik (454 km). Der Freistaat Sachsen gehört wie auch Thüringen und Teile Sachsen-Anhalts zur Region Mitteldeutschland. Die Landeshauptstadt ist Dresden. Nach topografischen Gesichtspunkten ist Sachsen in Flachland, Hügelland und Mittelgebirge einzuteilen. Zum Flachland gehören vor allem die Leipziger Tieflandsbucht sowie die nördliche Oberlausitz. Beide sind durch jüngere Ablagerungen aus dem eiszeitlichen Pleistozän und den Flussniederungen gekennzeichnet sowie insbesondere durch deren tertiäre Braunkohlevorkommen im Untergrund. Das Mittelsächsisches Hügelland [...]
Luxemburg
Das Land ist als Grafschaft im damaligen Heiligen Römischen Reich entstanden. Im deutschen Sprachraum wurde noch im 17. Jahrhundert der Name Lützenburg verwendet, wie beispielsweise in der Topographia des Matthäus Merian zu sehen ist. Später wurde dieser Name dann durch Luxemburg ersetzt, was nichts anderes ist als die eingedeutschte Form des französischen Namens. Auf dem Wiener Kongress wurde Luxemburg zum Großherzogtum erhoben; Wilhelm I. von Nassau-Oranien wurde der erste Großherzog. Heute ist das Land das letzte Großherzogtum der Welt. Download als PDF
Serbien
Serbien ist ein Binnenstaat in Südosteuropa, liegt im Zentrum der Balkanhalbinsel und grenzt im Norden an Ungarn, im Osten an Rumänien und Bulgarien, im Süden an Mazedonien und Albanien bzw. an das Kosovo, im Südwesten an Montenegro und im Westen an Bosnien und Herzegowina und Kroatien. Serbiens jüngere Geschichte ist geprägt durch seine Rolle als größter Teilstaat Jugoslawiens. Es ist seit dem endgültigen Zerfall Jugoslawiens 2006 auch „alleiniger Rechtsnachfolger“ der im Jahr 1992 gegründeten Bundesrepublik Jugoslawien (ab 2003 Staatenunion Serbien und Montenegro). Download als PDF
Kolumbien
Der Kontinent Kolumbien (amtlich República de Colombia) liegt im Nordwesten Südamerikas und grenzt an den atlantischen (1626 km Küstenlinie) und an den Pazifischen Ozean (1448 km). Im Südwesten grenzt Kolumbien an die Nachbarstaaten Ecuador (590 km Grenzlinie) und Peru (1626 km), im Südosten an Brasilien (1645 km), im Nordosten an Venezuela (2050 km) und im Nordwesten an das seit 1903 von Kolumbien abgetrennte Panama (225 km). Die Gesamtlänge der kolumbianischen Landesgrenze beträgt 6136 Kilometer. Der Landesname ist von Christoph Kolumbus abgeleitet. Bogotá ist als Hauptstadt wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Kolumbiens. Download als PDF
Uruguay
Die Entdeckung der Rio de la Plata Mündung und somit Uruguays ist zwischen den Spaniern und Portugiesen umstritten. Fest steht, dass sich die Indianer heftig gegen die Eroberungsversuche gewehrt haben und dadurch zunächst eine Besiedlung scheiterte. Erst 1624 gründeten die Spanier die erste ständige Siedlung in Soriano am Río Negro und wenig später gründeten die Portugiesen die erste militärische Festung Nova Colonia do Sacramento (heute Colonia del Sacramento). Download als PDF
Argentinien
Die Kultur Argentiniens ist so variantenreich wie die Geographie des Landes und die Mischung der verschiedenen ethnischen Gruppen. Die moderne argentinische Kultur wurde hauptsäch­lich beeinflusst durch die europäische Immigra­tion, auch wenn im Bereich von Musik und Kunst die Einflüsse der Ureinwohner Südame­rikas sowie afrikanische Wurzeln nicht zu leug­nen sind. Download Teil 1 als PDF Download Teil 2 als PDF